Glycin
Allgemeine Produktinformationen
| Artikel | Glycin |
| Synonyme | E640(i), Glykokoll, Glykoll, Glycocoll, Aminoessigsäure, Aminoethansäure |
| CAS-Nr. | 56-40-6 |
| EEG-Nr. | – |
| EINECS-Nr. | 200-272-2 |
| IMO | – |
| Tariff-Code | 29224985 |
| UN-Nr. | – |
| VLG/ADR | – |
Beschreibung
Glycin ist die kleinste und einfachste Aminosäure, die natürlich in Proteinen vorkommt. Sie spielt eine entscheidende Rolle in biochemischen Prozessen und ist für die Synthese zahlreicher Substanzen, wie Purine und Porphyrine, unerlässlich. Aufgrund seiner Vielseitigkeit und seiner biologischen Eigenschaften wird Glycin weltweit in verschiedenen Industrien eingesetzt. Es ist in der Pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie, der Kosmetik und der Chemischen Industrie weit verbreitet.
Eigenschaften
- Geruch: Geruchlos.
- Hygroskopisch: –
- Farbe: Farblos.
- Qualität: Lebensmittel.
- Löslichkeit: Gut wasserlöslich.
- Geschmack: Geschmacksneutral.
- Form: kristallines Pulver oder Granulat.
Physikalische & chemische Eigenschaften
| Chemische Struktur | C2H5NO2 |
| Molares Gewicht | 75.07 g/mol |
| Schmelzpunkt | 240 °C (bei Zersetzung) |
| Siedepunkt | – |
| Dichte | 1,026 g/cm³ |
| Brechungsindex | – |
| pH-Wert | Neutral in Lösung. |
Interessante Links
- Codex Alimentarius (FAO/WHO) – Richtlinien und Standards für Lebensmittelzusatzstoffe und -zutaten.
- European Chemicals Agency (ECHA) – Für chemische Informationen und Vorschriften.
- European Food Information Council (EFIC)
- Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA ) – Informationen über die Sicherheit und Anwendungen von Lebensmittelzusatzstoffen und -zutaten.
- PubChem – Glycine – Chemische Informationen durch das National Library of Medicine der National Center for Biotechnology Information (NIH-NCBI).
- Wikipedia – Glycin
Anwendungen
Glycin wird auf verschiedene Arten angewendet, zum Beispiel:
1. Lebensmittelindustrie
Glycin wird als Lebensmittelzusatzstoff (E640(i)) Lebensmitteln wie Gelatine, Süßigkeiten, Fleisch, Milchprodukten und Getränken zugesetzt. Es wird häufig als Geschmacksverstärker und als Quelle für Aminosäuren verwendet.
2. Pharmazeutische Industrie
Glycin wird als Bestandteil bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet, insbesondere als Stabilisator in Injektionen, Infusionen und oralen Zubereitungen. Es kann auch als Hilfsstoff bei der Formulierung bestimmter Medikamente dienen.
3. Kosmetikindustrie
Glycin wird aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften häufig in Hautpflegeprodukten verwendet. Es wird Cremes, Lotionen und Shampoos zugesetzt, um die Haut weich zu machen und zu nähren.
4. Chemische Industrie
Glycin wird bei der Herstellung von Kunststoffen, Biochemikalien und als Zwischenprodukt bei der Synthese anderer Chemikalien, wie z.B. Glycin-Glycin-Dipeptiden, verwendet.
5. Landwirtschaft
Glycin wird Tierfutter zugesetzt und wird auch in einigen Pestiziden verwendet.