Kartoffelflocken
Allgemeine Produktinformationen
Artikel | Kartoffelflocken, biologisch |
Synonyme | Getrocknete Kartoffelflocken, Kartoffelpüreeflocken |
CAS-Nr. | – |
EEG-Nr. | – |
EINECS-Nr. | – |
IMO | – |
Tariff-Code | 11052000 |
UN-Nr. | – |
VLG/ADR | – |
Beschreibung
Kartoffelflocken sind getrocknete Kartoffeln, die durch Kochen, Trocknen und anschließendes Mahlen zu Flocken verarbeitet werden. Das Ergebnis ist ein Produkt mit langer Haltbarkeit und vielseitigen Anwendungen. Kartoffelflocken sind eine reichhaltige Stärkequelle und werden in der Lebensmittelindustrie häufig zur Herstellung verschiedener Kartoffelprodukte wie Instant-Kartoffelpüree, Suppen, Soßenprodukte und Snacks verwendet.
Eigenschaften
- Qualität: Lebensmittel.
- Geschmack: Neutral mit einem subtilen Kartoffelgeschmack.
- Trocken und leicht löslich: In heißen Flüssigkeiten, so dass sie schnell in Kartoffelpüree oder anderen Gerichten resuspendiert werden können.
- Geringe Luftfeuchtigkeit: Weniger als 10%, was zu seiner langen Haltbarkeit beiträgt.
- Stärkegehalt: Etwa 70-80%, je nach Kartoffelsorte und Verarbeitung.
Physikalische & chemische Eigenschaften
Form |
Trocken, schuppig oder pudrig |
Löslichkeit | Frei löslich in warmem Wasser. |
Dichte | – |
Viskosität | – |
pH-Wert | 5,5-7,0 |
Partikelgröße | – |
Farbe | Hellgelb bis weiß |
Anwendungen
1. Lebensmittelindustrie
Sie sind ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Instant-Kartoffelpüree, Suppen, Soßen und Chips. Sie werden auch Produkten wie Snacks und Mahlzeitenersatz zugesetzt.
2. Backwarenindustrie
Kartoffelflocken verbessern die Textur und Feuchtigkeit von Backwaren, wie Brot und Gebäck.
3. Tiernahrung
Kartoffelflocken werden manchmal wegen ihres Nährwerts dem Tierfutter zugesetzt, insbesondere für Schweine und Geflügel.
4. Gastgewerbe & Catering
In der Gastronomie werden Kartoffelflocken häufig für die Zubereitung von schnellem Kartoffelpüree oder als Grundlage für andere Kartoffelgerichte verwendet.
Interessante Links
- Codex Alimentarius (FAO/WHO) – Richtlinien und Normen für Lebensmittelzusatzstoffe und Zutaten.
- European Food Information Council (EFIC)
- Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA ) – Ausführliche Informationen über Lebensmittelzusatzstoffe.